Waldburg

Waldburg
Wạldburg,
 
welfisch-staufisches Ministerialengeschlecht, um 1150 zuerst erwähnt. Da einzelne Glieder der Familie das Truchsessenamt bei den staufischen Kaisern verwaltet hatten, führte sie schon 1219, dann 1419-1808 den Namen Trụchsess von Waldburg. Sie erhielt 1525 das Reichserbtruchsessenamt verliehen und wurde 1628 in den Reichsgrafenstand erhoben. Die ansehnliche Landesherrschaft in Oberschwaben wurde seit 1429 in mehrere Linien geteilt. Die Truchsessen von Waldburg wurden 1803 Reichsfürsten und 1805/06 von Bayern und (größtenteils) Württemberg mediatisiert. Bedeutende Vertreter:
 
 1) Gebhard Trụchsess von Waldburg, Kurfürst und Erzbischof von Köln, Gebhard.
 
 2) Georg Trụchsess von Waldburg, genannt der Bauernjörg, Feldhauptmann, * Waldsee (heute Bad Waldsee) 25. 1. 1488, ✝ ebenda 29. 5. 1531; befehligte das Heer des Schwäbischen Bundes 1519 gegen Herzog Ulrich von Württemberg und 1525 im deutschen Bauernkrieg. Auch in Bamberg wie im Allgäu warf er den Aufstand grausam nieder. Danach wurde er österreichischer Statthalter von Württemberg. Für seine Verdienste um das kaiserliche Haus, u. a. als Rat bei diplomatischen Missionen, Begleiter von Erzherzog Ferdinand (I.), dem späteren Kaiser, im Türkenkrieg, wurde ihm 1525 der Titel »Reichserbtruchsess« verliehen.
 
 
G. Franz: Der dt. Bauernkrieg (121984).
 
 3) Karl Heinrich Trụchsess von Waldburg, Graf, preußischer Staatsmann, * Angerburg 10. 3. 1686, ✝ Königsberg (heute Kaliningrad) 9. 10. 1721; ursprünglich Offizier, wurde seit 1715 der engste Berater König Friedrich Wilhelms I. von Preußen bei der Steuerreform, der Einrichtung des Generalhufenschosses und der Neuordnung des Domänenwesens. Als Kammeroberpräsident leitete Waldburg das ostpreußische Retablissement, dessen erfolgreichen Abschluss er nicht mehr erlebte.
 
 4) Otto Trụchsess von Waldburg, katholischer Theologe, * Scheer 25. 2. 1514, ✝ Rom 2. 4. 1573; nahm an den Reichstagen von Speyer (1542) und Nürnberg (1543) teil, wurde 1543 Bischof von Augsburg, 1544 Kardinal. 1549 gründete er die Universität Dillingen, seit 1557 war er Protektor der deutschen Nation in Rom. Waldburg setzte sich besonders für die innerkirchliche Reform ein und förderte Wissenschaft und Kunst.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Waldburg — heißen: Orte: Waldburg (Württemberg), eine Gemeinde im Landkreis Ravensburg in Baden Württemberg Waldburg (Oberösterreich), eine Gemeinde im Bezirk Freistadt in Oberösterreich Waldburg (Zürich), ein Ortsteil der Gemeinde Zollikon im Kanton Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • Waldburg [2] — Waldburg, altes, reichsunmittelbares Geschlecht in Württemberg, Baiern, Österreich u. Preußen, dessen Ahnen das Truchsessenamt an den Höfen mehrer Hohenstaufen führten, wovon sie den Namen Truchseß W. annahmen. Die Truchsesse von W. wohnten schon …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Waldburg [1] — Waldburg, 1) Grafschaft des Fürsten Truchseß von W., im württembergischen Donaukreise, zwischen den Flüßchen Reuß, Eschach u. Argen; 131/2 QM., 26,000 Ew.; 2) Dorf hier; 230 Ew.; mit der Stammburg der Truchsesse von W …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Waldburg — Waldburg, aus den ehemaligen Besitzungen der Grafen von W. 1803 gebildetes Fürstentum in Schwaben, zwischen der Donau und Iller, besteht aus der Grafschaft Zeit in Württemberg, der Grafschaft Trauchburg in Württemberg und Bayern, den Herrschaften …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Waldburg — Waldburg, aus den ehemals reichsunmittelbaren Besitzungen der Grafen von W. 1803 gebildetes, 475 qkm großes Fürstentum in Schwaben, unter württemb. und bayr. Landeshoheit. Die Grafen von W. führten schon im 11. Jahrh. den Titel Truchseß von W.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Waldburg [1] — Waldburg altes oberschwäb., früher reichsunmittelbares Geschlecht, welches seinen Ursprung bis in das 7. Jahrh. hinausführt, unter den schwäb. Herzogen und den Hohenstaufischen Kaisern die Truchsessenwürde besaß und von Kaiser Karl V. den Titel… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Waldburg [2] — Waldburg, Ludwig Friedrich, Graf Truchseß W., geb. 1776 zu Tangermünde, preuß. General und Diplomat, war einer der 4 Commissarien, die 1814 Napoleon I. nach Elba begleiteten, seit 1816 Gesandter in Turin, st. 1844 …   Herders Conversations-Lexikon

  • Waldburg — For the town in Upper Austria, see Waldburg, Austria. Waldburg …   Wikipedia

  • Waldburg —  Cette page d’homonymie répertorie les différents lieux partageant un même toponyme. Waldburg (Bade Wurtemberg), une commune d Allemagne Waldburg (Autriche), une commune d Autriche Catégorie : Homonymie de toponyme …   Wikipédia en Français

  • Waldburg — Original name in latin Waldburg Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 47.76667 latitude 9.71667 altitude 726 Population 2920 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”